Login |
Silomais reduzieren - Feldfutterbau optimieren
Zusatzinformationen
Die Vorgaben der GAP regeln den maximalen Fruchtfolgeanteil von Silomais. Immer mehr Molkereien "fordern" bzw. honorieren über "Klimabilanzrechnungen" den Anbau von Leguminosen. Wie kann der Feldfuttterbau wieder intensiviert bzw. optimiert werden um die Lücke die durch geringere Silomaisanteile entstehen ausgeglichen werden?
Wie kann dies dann optimal im Milchviehstall / Fütterung eingesetzt werden?
Termine: 01.12. 2023
Ort: Gasthaus Knott, Jacking
Referenten:
Heri Bedenik
Ewald Pieringer (Beratung für Naturland - Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V.)
Gerlinde Toews-Mayr (LfL- IBA 5a Ökonomik Pflanzenbau)
AELF Abensberg-Landshut SG 2.3 T - Aufgaben der überregionalen Nutztierhaltung
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Anmeldeschluss: 27.11. 2023
Aktuelle Informationen für Waldbesitzer aus erster Hand
Die Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen – Simbach w.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar – Pfarrkirchen Informationsveranstaltungen in Gasthäusern und Waldbegänge im Vereinsgebiet.
Bei den Begängen werden jeweils aktuelle Themen sowie Dienstleistungen der WBV anhand von praktischen Beispielen vorgestellt.
Forstrevier Simbach- Waldbegang
Themen: Waldumbau, Jugendpflege, Naturverjüngung
Eingeladen sind herzlich alle Mitglieder der Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen-Simbach w.V. sowie interessierte Nichtmitglieder.
Es gelten die jeweils gültigen Infektionschutzmaßnahmenverordnungen.
Dahoam - Onlineseminar: Sojabohnen und Lupinen – Anbautipp‘s und Produktionstechnik
Zusatzinformationen
Die regionale oder betriebseigene Produktion aller Futtermittel ist ein Aspekt der in der Milchviehfütterung immer wichtiger wird. Beim Eiweiß kommen neben dem Grünland die Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen oder Sojabohnen in Frage. Seit kurzem auch wieder oder neu die Weißen Lupinen. Was muss beim Anbau von Sojabohnen und Lupinen zu beachten? Was ist in der Bestandesführung (z.B. Pflanzenschutz) wichtig zu wissen?
Das Onlineseminar wird organisiert vom überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zusammen mit den AELF’s in Niederbayern.
05.12. 2023 von 20:00 – 22:30 Uhr
Referenten:
Jürgen Unsleber (LKP/ER Mfr.)
Florian Scharf, AELF AL
AELF Abensberg-Landshut SG 2.3 T - Aufgaben der überregionalen Nutztierhaltung
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Anmeldeschluss: 04.12. 2023
Milchviehtag des vlf Rottal-Inn 2023
9:00 - 9:15 Uhr
Begrüßung
Stefan Kolbeck, Vorsitzender vlf Rottal-Inn
LLD Josef Eichenseer, AELF Landau-Pfarrkirchen
9:15 - 10:15 Uhr
Die wichtigsten Rinder im Stall sind die
Trockensteher: Fütterung
Stephanie Brandmaier, AELF Landau-Pfarrkirchen
Thomas Eder, Milchviehhalter
10:30-11:45 Uhr
Erfahrungen und Probleme mit der
Stoffstrombilanz von Milchviehbetrieben
Ulrike Schachner, LfL Institut für Tierernährung
Mittagessen
12:45-13:30 Uhr
Treibhausgasbilanzierung
bei der Molkerei Frischli
Frank Feuerriegel, Molkerei Frischli
13:30 - 15:00 Uhr
Präzise Fütterung als Beitrag zum Klimaschutz –
Digitalisierung macht’s möglich!
Dr. Stefan Beckmann, LfL DigiMilch
schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich
Aktuelle Informationen für Waldbesitzer aus erster Hand
Die Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen – Simbach w.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar – Pfarrkirchen Informationsveranstaltungen in Gasthäusern und Waldbegänge im Vereinsgebiet.
Bei den Begängen werden jeweils aktuelle Themen sowie Dienstleistungen der WBV anhand von praktischen Beispielen vorgestellt.
Forstrevier Pfarrkirchen- Informationsveranstaltung
Themen: Jahresrückblick und Informationen der WBV, Aktuelles aus der Forstverwaltung, Waldumbau und staatliche Fördermöglichkeiten
Eingeladen sind herzlich alle Mitglieder der Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen-Simbach
w.V. sowie interessierte Nichtmitglieder.
Es gelten die jeweils gültigen Infektionschutzmaßnahmenverordnungen.
Aktuelle Informationen für Waldbesitzer aus erster Hand
Die Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen – Simbach w.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar – Pfarrkirchen Informationsveranstaltungen in Gasthäusern und Waldbegänge im Vereinsgebiet.
Bei den Begängen werden jeweils aktuelle Themen sowie Dienstleistungen der WBV anhand von praktischen Beispielen vorgestellt.
Forstrevier Pfarrkirchen – Waldbegang
Themen: Waldumbau, Jugendpflege, Naturverjüngung
Dahoam - Onlineseminar: „Rat zur Saat im Grünland - Über-/Nach-/Pflegeneuansaat und Saatgut (Arten-/Sortenwahl)“
Zusatzinformationen
Das Grünland stellt i.d.R. den Haupteiweißlieferant im Milchviehbetrieb dar! Aber es ist auch "einfach" Futterlieferant für den Milchviehbetrieb! Wie wichtig gut Erträge und "widerstandsfähige" Bestände sidn, wurde auch 2023 wieder deutlich.
Wie kann man nun das Grünland wieder fit machen? Übersaat - Nachsaat oder ist gar eine Neuansaat nötig? Welche Arten und Sorten sollten verwendet werden. Gerade die richtige Arten und Sortenwahl wird häufig unterschätzt! Darauf wird Grünlandberater Florian Pritscher vom LKP näher eingehen.
Das Onlineseminar wird organisiert vom überregionale Sachgebiet Tierhaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zusammen mit den AELF’s in Niederbayern.
08.12. 2023 von 20:00 – 22:30 Uhr
Referenten:
Florian Pritscher (Berater Pflanzenbau LKP)
AELF Abensberg-Landshut SG 2.3 T - Aufgaben der überregionalen Nutztierhaltung
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Anmeldeschluss: 07.12. 2023
Letztmaliger Versuch! Stammtisch für "Austragler"
Lehrfahrt „Kleine Laufställe“ REG
Zusatzinformationen
Es werden jeweils 3 Betriebe im Lkr. REG besichtigt. Wir teilen den gemeldeten Teilnehmern die Adressen nach der Anmeldung schriftlich mit!
Gefahren wird mit privat PKW's!
16.12. 2023 von 09:30 – 15:30 Uhr
Referenten:
Johannes Mautner, AELF AL
Florian Scharf, AELF AL
AELF Abensberg-Landshut SG 2.3 T - Aufgaben der überregionalen Nutztierhaltung
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Anmeldeschluss: 11.12. 2023
Baulehrfahrt Milchviehställe
Zusatzinformationen
Es werden jeweils 3 Betriebe im Lkr. PA besichtigt. Wir teilen den gemeldeten Teilnehmern die Adressen nach der Anmeldung schriftlich mit!
Gefahren wird mit privat PKW's!
19.12. 2023 von 09:30 – 15:30 Uhr
Referenten:
Johannes Mautner, AELF AL
Florian Scharf, AELF AL
AELF Abensberg-Landshut SG 2.3 T - Aufgaben der überregionalen Nutztierhaltung
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Anmeldeschluss: 12.12. 2023
Dahoam - Onlineseminar: Sicherheit im Stall und Vorgaben zum Halten von Besamungsbullen
Zusatzinformationen
Das Halten von Besamungsbullen im Milchviehbetrieb (Milchkühe und / oder Jungvieh) nimmt immer mehr zu. Was ist aus Sicht der eigenen Sicherheit zu beachten? Darüberhinaus wurden dazu auch die Sicherheitsvorschriften der SVLFG geändert. Was ist hier zu beachten und wie kann es am besten im Milchviehbetrieb umgesetzt werden.
Dazu wird Sie Herr Peter Wametsberger von der SVLFG informieren. Darüberhinaus wird er auch noch allgemeine Tipps im Bereich Sicherheit beim Stallbau geben.
21.12. 2023 von 20:00 – 22:30 Uhr
Referenten:
Peter Wametsberger, SVLFG
Florian Scharf, AELF AL
AELF Abensberg-Landshut SG 2.3 T - Aufgaben der überregionalen Nutztierhaltung
Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de
Anmeldeschluss: 20.12. 2023
Lehrfahrt ins mediterrane Slowenien, 6-tägige Busreise vom 16.-21.06.2024
Leistungen: Übernachtung im 4*-Strandhotel in Portoroz mit 5x Frühstück und 5x Abendessen. Mittagessen in Ljubliana, auf einem Weinbau- und Agriturismo und einem Schinkenbetrieb in San Daniele. Besichtigung und Führung im Naturpark Secolje Salinen und Eintritt in die Postojna Grotte. Führung in landw. Betrieben mit Oliven-, Lavendel-, Artischocken- und Weinanbau. Stadtführungen in Ljublijana und Porec. Schifffahrt mit Mittagessen entlang der Küste. Führung in einem Schinkenbetrieb in San Daniele auf der Heimreise.4 Tage örtliche Reiseleitung
Kosten: 999,- € bei mind. 31 Personen (Mindestteilnehmerzahl, Preisreduktion bei mehr Anmeldungen)
Infos und Anmeldung (bis 01.03.2024!): Christian Brunner, Tel. 0172 82 26 274, brunner-christian@t-online.de
Weitere Infos (Flyer, Vorstellungsvideo) und Anmeldeformular auf der VlF-Webseite abrufbar
Veranstalter: ReiseService Vogt GmbH & Co KG