Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
11.00 Uhr Beginn Versteigerung ml Kälber
13.00 Uhr Beginn Versteigerung wbl. Zucht- und Nutzkälber
Im Online-Vortrag erläutert Simon Lesche, Experte für biogene Festbrennstoffe am Technologie- und Förderzentrum, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Scheitholzzentralheizungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Sie weisen einen hohen Wirkungsgrad und geringe Emissionen auf. Vor allem in ländlichen Regionen werden Scheitholzkessel betrieben. Der Brennstoff ist regional verfügbar und – je nach Bezug – oftmals günstig. Der Referent erklärt die technischen Grundlagen, die Marktsituation sowie den Brennstoff und beantwortet Fragen zum Thema.
Darum geht es:
Schwerpunkt: Scheitholzzentralheizungen
Bei steigenden Jahresdurchschnittstemperaturen haben Holzschädlinge sehr günstige Lebensbedingungen. Wenig Niederschläge und erhöhte Temperaturen führen zum Absterben von Fichten- und Kieferwäldern. Zum Erhalt leistungsfähiger Wälder geht kein Weg an einem nachhaltigen Waldumbau vorbei. Sie erhalten Hinweise wie die Wälder gestaltet sein sollten und können für sich entscheiden, welche Baumarten für Ihren Waldstandort am günstigsten sind.