Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Engerlinge Grünland
In einer überregionalen Online-Veranstaltung informieren die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die aktuelle Situation zum Auftreten von Engerlingen im Grünland. Neben produktionstechnischen Informationen zum Umgang mit Grünlandschäden in Folge des Engerlingsauftretens werden auch die förderrechtlichen Vorgaben vorgestellt und die Antragstellung „Höhere Gewalt/ Kalamität“ erläutert.
Die Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 16. Juli 2025 um 20.00 Uhr statt.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen sind auf den Internetseiten der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erhältlich.
Online-Vortrag
Muttermilch wird von nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Goldstandard betrachtet. Sie ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Außerdem hat das Stillen Vorteile für Mutter und Kind. Nicht nur ausschließliches Stillen, sondern auch teilweises Stillen ist hilfreich und wichtig!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Stillen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Stillstart und eine gelungene Stillbeziehung. Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Anmeldeschluss: 15.07.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Expertinnen und Experten des TFZ stehen dabei Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.
Live-Demo am TFZ-Feuerungsprüfstand
„Sauberes Heizen mit Kaminöfen“ – Demonstration moderner Feuerungstechnik und der Wirkung eines Staubabscheiders im realen Betrieb.
Infostand: Förderprogramme des TFZ
Informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten, insbesondere zum Programm BioWärme Bayern – direkt am Stand des TFZ-Förderteams.
Mitmachstation: Energiepflanzenanbau
Erleben Sie das Zähl- und Reinigungsgerät in Aktion: Das Reinigungsgerät trennt nicht nur „Spreu vom Weizen“, sondern entfernt auch Unkrautanteile. Probieren Sie es selbst aus und machen Sie beim Kornzahl-Ratespiel mit!
Schaugarten: Agri- und Balkon-PV verständlich erklärt
Im TFZ-Hof werden Agri-Photovoltaik-Module anschaulich präsentiert und erklärt. Das Wissenstransfer-Team informiert zusätzlich über Balkon-PV-Lösungen – praxisnah und kompakt.
NAWAREUM: Eintritt frei ins Mitmach-Museum
Das NAWAREUM ist von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Entdecken Sie die interaktive Ausstellung rund um Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien.
Klimaschutz und Umweltbewertung
Poster-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen rund um Klimathemen.
Systemfeld – Lernen Sie, wie verschiedene Nutzungspfade im Vergleich abschneiden.
Verbrauchslandkarte – Regionale Unterschiede im Energieverbrauch auf einen Blick.
Alternative Antriebsenergien für die Landwirtschaft
Unsere Wissenschaftler zeigen, wie Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen bei Traktoren sowohl auf dem Prüfstand als auch im Feldeinsatz gemessen werden. Im Mittelpunkt steht die Frage: Mit welchem Kraftstoff fahren Landmaschinen künftig?
Unsere Kolleginnen und Kollegen von C.A.R.M.E.N. e.V. und TUM CS warten ebenfalls mit spannenden Aktionen auf! Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie unsere Experten gerne auf Ihre Anliegen an.
Bei einer Gartenführung geben wir Ihnen einen Einblick in unseren Museumsgarten. Gemeinsam entdecken wir verschiedenste nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen, aus denen man Öl oder Stärke gewinnen kann, Färberpflanzen, und auch Pflanzen, die Fasern enthalten. Wofür man die Pflanzen nutzen kann und was man aus diesen herstellen kann, erfahren Sie in der Führung. Auch wie man die Pflanzen wiedererkennt und welche Rolle sie für uns Menschen spielen, ist ein Thema des Rundgangs im Museumsgarten.
Zusatzinfo: Die Gartenführung findet auch bei schlechtem Wetter statt.
Tickets kaufen: Nawareum Straubing - Kalender
Welche Pflanzen wachsen eigentlich am Wegesrand? Und wofür kann man diese nutzen? Was steckt in unseren Kulturpflanzen, wie beispielsweise Lavendel und Rosmarin?
Mit einer Kräuterführung im Museumsgarten können Sie in die Welt der Heil- und Gewürzpflanzen eintauchen. Sie entdecken dabei gemeinsam mit dem Kräuterpädagogen Stefan Kuhnle verschiedene Kultur- wie auch Wildpflanzen und lernen mehr über deren Nutzung und Wirkung. Haben Sie schon mal von Pflanzen wie Nachtkerze, Spitzwegerich und Wilder Möhre gehört?
Zusatzinfo: Die Kräuterführung findet auch bei schlechtem Wetter statt.
Tickets kaufen: Nawareum Straubing - Kalender
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Es wird um Anmeldung bei Herrn Härtl gebeten:
martin.bfmuenchen@web.de