Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Genussvoll und bewusst - Essen ab der Lebensmitte
Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Inhalt
Ein bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Anzahl Teilnehmer maximal 40
Kosten: 0,00 EUR
Referentin: Simone Heilmeier (Dipl. Ökotrophologin)
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jutta Friedl
Telefon: 08561 30042131
E-Mail: Jutta.Friedl@aelf-lp.bayern.de
Anmeldeschluss: 19.01.2025
Termin und Ort: 20.01.2025 19:00 - 20:30 Uhr, Online
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?prev=1&l=42692&h=EBFA9A80EB8636945F2E4E1EF35057A2
Bei jeder Hofübergabe geht es um tiefgreifende Entscheidungen die Ihr zukünftiges Leben betreffen, sowohl für den Hofübergeber als auch für den Übernehmer. Es geht um die Zukunft Ihres Betriebes und Ihrer Familie! Wer sich rechtzeitig damit beschäftigt, kann die richtigen Weichen stellen. Beim Hofübergabeseminar erhalten Sie detaillierte Informationen über die steuerlichen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen bei der Hofübergabe. Außerdem werden auf die versicherungstechnischen Auswirkungen eingegangen.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Aktuelles zu KULAP, Ökoregelungen und VNP
Schwerpunkt Grünland
Veranstalter: AELF Deggendorf-Straubing und
Regierung von Niederbayern, SG 51
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: „Gülleeffizienz und Klimaschutz sind kein Wiederspruch“ – Gülle ohne Methanentwicklung welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft, Bernhard Fuchs, AlzChem
14:15 - 15:15 Uhr: Kalkung im Grünland, ER Niederbayern
15:15 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen im Futterbaubetrieb, Johannes Lindner, AELF Passau
16:00 - 16:30 Uhr: Mäusebekämpfung im Grünland, Daniel Geiger, AELF Passau
Infoveranstaltung Photovoltaik:
- Potenziale der erneuerbaren Energien – Beratungsangebote des Bayerischen Bauernverbandes und politische Rahmenbedingungen, Herr Christian Bürger, Referent für erneuerbare Energien, BBV-Generalsekretariat
- Bodennahe Agri-PV: Den Betrieb für die Zukunft absichern, Nicolai Reiners, Feldwerke Solar GmbH München
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und das Vertragsnaturschutzprogramm bieten interessante Möglichkeiten, mit denen zusätzliche ökologische Leistungen honoriert werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang und Voraussetzungen für die Fördermaßnahmen und bekommen Tipps zur Antragstellung.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung Rindermast ein.
Tagesordnung
1.
09:00 – 09:30 Uhr
Begrüßung
Grußworte Ehrengäste
Ringvorsitzender,
Friedhelm Dickow
2.
09:30 – 10:45 Uhr
Internationaler Rindermastvergleich
Claus Deblitz, Thünen Institut
3.
10:45 – 11:15 Uhr
Aktuelles aus der Ringarbeit
Josef Sennebogen, Ringberater
3.
11:15 – 12:00 Uhr
Ringergebnisse der Leistungsprüfung aus dem WJ 2023/2024 und Aktuelles
Angela Dunst, AEFL AL
5.
12:00 – 13:15 Uhr
Mittagessen
6.
13:15 – 15:15 Uhr
Strategien in der Aufzucht von Zukaufskälbern
Dr. Hans-Jürgen Kunz
7.
15:15 – 15:45 Uhr
Aktuelles aus der Vermarktung
Hochecker, Brandmaier
8.
ca. 16:00 Uhr
Wünsche und. Anträge Abschluss
Friedhelm Dickow
Die Reihenfolge der Vorträge variiert u.U. wegen Terminüberschneidungen. Kurzfristige Änderungen der Inhalte vorbehalten.
Zum Mittagessen sind Sie herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Friedhelm Dickow gez. Angela Dunst
Vorsitzender Rindermast Fachliche Betreuerin
Ehemaligenball in der Stadthalle Pfarrkirchen
Es spielt die Kapelle "Next in Line".
Auftritte der Landwirtschaftsschüler und der Showtanzgruppe "WildNation".
Termin: Freitag, 24.Januar 2025 um 20.00 Uhr
Alle Freunde der Waldbesitzervereinigung aus Markt und Land, alle Waldbesitzer und Geschäftspartner sind herzlich eingeladen!
Band „Partystürmer“ - Auftritt verschiedener Tanzgruppen
Auf ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft!
verantwortlich: Martin Thanner, Tel. 08722/1796