Anmelden |
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Sie möchten wissen, wie Sie in der Partnerschaft Ihre Finanzen regeln? Gemeinsame Kasse? Jeder getrennt? Wie sieht es mit der Altersvorsorge aus? Wie mit gemeinsamen Anschaffungen? Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld (und der Umgang damit) oft eine Ursache. Was kann dahinter stehen, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Sie erhalten Tipps und Ideen, wie Sie in der Partnerschaft mit Geld umgehen.
Kochkurs: Saisonales Kochen im Winter (Wintergemüse, Fleisch, Fisch und Mehlspeise)
Der vlf Dingolfing-Landau bietet für seine Mitglieder einen Kochkurs mit Referentin Tanja Brummer an. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem AELF (Veranstalter) im Rahmen des Programms Generation 55plus durchgeführt. Die Veranstaltung findet am 4.2.2025, 13:30 – 16:30 Uhr in der Schulküche der Landwirtschaftsschule Landau statt
Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und ein wenig Kreativität lässt sich jedoch ganz leicht auch im kleinen Haushalt Abwechslung ins tägliche Essen bringen. Wie das geht und worauf es bei der Ernährung ab der Lebensmitte ankommt, erfahren Sie in dieser Veranstaltung! Willkommen sind Koch-Anfänger, Geübte und Ungeübte, Männer und Frauen der Generation 55plus. Der Unkostenbeitrag für Lebensmittel und Rezeptheft beträgt 10,00 €.
Bitte Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Reste mitnehmen.
Anmeldung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bis spätestens 30.01.2025 unter Tel. 09951 693-0
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Olivenöl aus Kreta, Frankreich oder Italien? Das erfreut sich nicht zuletzt als Urlaubsmitbringsel großer Beliebtheit, längst gibt es aber hochwertige Alternativen. In der Veranstaltung entdecken Sie heimische Öle wie u.a. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Leindotteröl, Walnussöl und erfahren, mit welchem Pressverfahren die besonders gesundheitsfördernden und geschmacklich hochwertigen Eigenschaften erzielt werden. Erfahren Sie, wie Sie diese Öle gut vermarkten können.
Hauptversammlung mit Fachvorträgen junger Landwirtschaftsmeister
Tagesordnungspunkte u. a.
- Geschäfts- und Kassenbericht
- Aktuelles zur Verbandsarbeit (u.a. Satzungsänderung, Beitragsanpassung)
- Berichte junger Landwirtschaftsmeister/Innen von ihrer praktischen Meisterarbeit (Arbeitsprojekt)
Ort: GH Forstner, Rimbach
Termin: 05.02.2025 um 19.30 Uhr
Der Entwurf der neuen Satzung ist einsehbar mit nachfolgendem Link auf der vlfcloud (QR-Code) bzw. der Homepage des vlf:
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Strategie bei der Regulierung von Verzwergungsviren (Luitpold Scheid, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig
(Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Fungizidstrategie bei Kartoffeln (Luitpold Scheid, LfL Bayern)
Regulierung von Schnecken - Praxiserfahrungen (Erzeugerring Niederbayern)
https://www.aelf-ds.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/index.php
Austraglerstammtisch
Ort: GH Wirtsbauer, Langeneck
Beginn: 13.00 Uhr
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Mit Winterhandveredelung zum selbst veredelten Obstbaum.
Vorstellung der Methoden der Veredelungsart sowie den Eigenschaften von Unterlagen. Nach der Theorie wird unter fachkundiger Anleitung selbst ein Baum veredelt. Dieser darf mit nach Hause genommen werden. Unterlagen und Edelreiser sind vorhanhande, auch ein Veredelungsmesser kann zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter
Sie sind Landwirt/in oder (Vor-) Verarbeiter/in aus der Region und suchen nach neuen Absatzwegen? Sie sind Koch/Köchin, Küchenleitung, Gastronom/in oder Lebensmitteleinzelhändler/in und möchten gerne mehr regionale und mehr Bio-Lebensmittel einsetzen?
Treffen Sie neue Partner und kommen Sie ins Gespräch bei unserem
Speed-Dating „Küche trifft Region“
Anbietende Betriebe haben die Möglichkeit ihre Produkte zu präsentieren und mit potenziellen Partnern ins Gespräch zu kommen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau, der Bayerische Bauernverband, die Genussregion Niederbayern und die Öko-Modellregionen Passauer Oberland, ILE an Rott und Inn, Ilzer Land bieten mit dieser Veranstaltung einen Rahmen, in dem sich regionale Erzeuger- und Verarbeiterbetriebe, die Gastronomie und Hotellerie sowie die Gemeinschaftsverpflegung vernetzen können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und aus organisatorischen Gründen auf 40 Plätze begrenzt.
Anmeldeschluss ist der 03.02.2025.
Anmeldungen unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=38686#sem_38686
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktun
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Vorankündigung Unternehmertag für Schweinehalter 2025
Der Termin für den Unternehmertag für Ferkelerzeuger und Schweinemäster 2025 steht fest:
Donnerstag, der 13. Februar 2025 in Bad Höhenstadt im Gasthof Lustinger von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Themen:
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unserer ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktun
Anmeldeschluss für den Besuch Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen Abteilung Hauswirtschaft ist am 15.02.2025
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Tiere ohne Stress und Gefahren treiben, bewegen und verladen.
Inhalte sind die Sinneswahrnehmung, das Grund- und Ausdrucksverhalten sowie Stressanzeichen; Was gibt es für Bauliche und technische Einrichtungen? Wie wird ein Halfter richtig angelegt? Welche Beruhigungspunkte, Zonenkonzepte und Balancepunkte gibt es? Wie treibe ich Tiere richtig auf und selektiere diese? Tiere werden unter Low stress stockmanship verladen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
MR Rottal-Inn e.V. Jahreshauptversammlung, Vortrag zum Thema: Landwirt vs. Lohnunternehmer - wenn unterschiedliche Preisvorstellungen für die gleiche Dienstleistung aufeinander treffen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mindestalter: 18 Jahre
1 Tag Theorie - 1 Tag Praxis
Anmeldung und nähere Informationen zu Kosten und Ablauf erhalten Sie bei der WBV-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 08722/966779 oder E-Mailadresse: wbv-ga@gmx.de.
Waldbegang zur seilwindenunterstützten Fällung
Das Tragen eines Forsthelms ist Pflicht!
Herzliche Einladung an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Interessierte!
Es wird um Anmeldung bei Herrn Jauk gebeten:
niederbayern@buckfast-bayern.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mindestalter: 18 Jahre
1 Tag Theorie - 1 Tag Praxis
Anmeldung und nähere Informationen zu Kosten und Ablauf erhalten Sie bei der WBV-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 08722/966779 oder E-Mailadresse: wbv-ga@gmx.de.
Arbeitsabläufe verbessern - Freiräume schaffen!
Im Fokus des Direktvermarktertages stehen Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, Warenwirtschaft und Logistik. Referent Gerhard Feigl gibt Impulse für eine erfolgreiche Direktvermarktung der Zukunft.
Am Nachmittag werden anhand von Praktikerberichten Stellschrauben sichtbar, die es ermöglichen, Ihre Direktvermarktung zielführender und zeitschonender aufzustellen.
Weitere Infos zur Veranstaltung, das Programm und den Link zur Anmeldung finden sie unter Niederbayerischer Direktvermarktertag
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es wird um Anmeldung bei Herrn Wimschneider gebeten:
info@bienenzuchtverein-deggendorf.de
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Getreideprodukte spielen in der Ernährung eine große Rolle. In den letzten Jahren erfreuen sich Dinkel, Gerste, Emmer, Einkorn, Rot- und Gelbweizen immer mehr Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sorgen für neue Geschmackserlebnisse und sind aufgrund ihrer Nährstoffe eine gute Alternative zu Weizen. Im Vortrag stellen wir Ihnen die alten Getreidesorten vor und zeigen Ihnen deren Vor- und Nachteile auf. Sie erfahren, und erklären Ihnen, in welcher Form sie die Getreidesorten anbieten können und worauf Sie bei der Vermarktung im Hofladen achten sollten.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com