Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Grußworte der Ehrengäste
3. Hauptreferat „Schnittstellen zwischen Forst und Feuerwehr – Waldbrandmanagement vor neuen Herausforderungen“ von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Christian Lorenz M.Eng von der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg
4. Geschäftsbericht 2024
5. Kassenbericht
6. Prüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft
7. Kurzinformationen der Forstverwaltung, Herrn Forstdirektor Maximilian Muninger, Stellvertr. Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten
8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge